Skip to main content

Katastrophenvorsorge für Tiere: Was Tierhalter*innen in Europa wissen sollten

Angesichts von Hitzewellen, Waldbränden und Überschwemmungen ruft Humane World for Animals alle Tierhaltern*innen dazu auf, einen Notfallplan für ihre Haustiere zu erstellen

Turkey earthquake response

Emrah Gurel

BERLIN – Europa leidet unter anhaltenden Hitzewellen, verheerenden Sturzfluten und heftigen Waldbränden in Spanien, Frankreich, Italien, Bulgarien und Griechenland. Die Menschen überall auf dem Kontinent spüren die Folgen des sich rasant verändernden Klimas mit voller Wucht. Was viele dabei übersehen: Auch Tiere – ob Haustiere oder sogenannte Nutztiere – sind von solchen Klimakatastrophen betroffen, genau wie ihre Menschen. Die Tiere sind auf den Schutz durch Menschen angewiesen und das besonders in Notfällen. Damit sich Tierhalter*innen in Katastrophenfällen nicht schmerzhaft von ihren Tieren trennen müssen, ist eine frühzeitige Planung für solche Situationen ratsam.

Sylvie Kremerskothen Gleason, Landesdirektorin von Humane World for Animals Deutschland (ehemals Humane Society International Deutschland) sagt: „Wenn es für dich nicht sicher ist, ist es auch für dein Tier nicht sicher. Weltweit zeigt sich immer wieder, dass gute Vorbereitung über Leben und Tod entscheiden kann. Auch in Deutschland nehmen Katastrophen spürbar zu. Von den verheerenden Überschwemmungen durch Starkregen in Ahrweiler 2021 bis hin zur extremen Hitze im vergangenen Juli mit Temperaturen von fast 40 Grad und Waldbränden in Regionen wie Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt – klimabedingte Notfälle sind längst keine Seltenheit mehr.“

Deshalb rät Humane World for Animals allen Tierhalter*innen, einen Notfallplan zu erstellen, um im Ernstfall sowohl Menschen als auch Tiere zu schützen.

Notfallplan für Haustiere

Notfall-Set mit folgenden Gegenständen vorbereiten:

  • Futter und Wasser für mindestens fünf Tage (inkl. Näpfe und Dosenöffner bei Nassfutter).
  • Medikamente für mindestens fünf Tage und alle medizinischen Unterlagen inkl. Impfpass – am besten wasserdicht verpackt und auch digital gespeichert.
  • Erste-Hilfe-Set für Tiere (z. B. Salbe, Mull, Verbandsmaterial).
  • Katzentoilette mit Streu und Schaufel sowie Kotbeutel.
  • Stabile Leinen, Geschirre und Transportboxen.
  • Aktuelle Fotos des Tieres sowie von Besitzer*in mit Tier und eine aktuelle Beschreibung des Tieres.
  • Lieblingsspielzeug oder Decke zur Beruhigung.
  • Schriftliche Infos zu Fütterung, Gesundheitszustand, Verhalten sowie Name und Telefonnummer des Tierarztes – auch digital speicherbar.

Alle Haustiere sollten zudem ein Halsband mit identifizierender Marke tragen und am besten einen Mikrochip haben.

Sichere Unterkunft mit Haustieren planen:

  • Am besten schon im Voraus nach tierfreundlichen Hotels, Notunterkünften oder anderen Optionen suchen.
  • Mit Familie oder Freund*innen außerhalb der Region besprechen, ob sie im Notfall eine Unterkunft bieten könnten.

Nicht zögern:

  • Haustiere sollten im Falle einer Evakuierung sofort mitgenommen werden.
  • Tiere können in Stresssituationen wie Stürmen oder Bränden panisch reagieren – frühzeitig evakuieren verhindert Chaos.

Internationale Hilfe für Tiere in Not

Das internationale Animal Rescue Team von Humane World for Animals hilft Tieren in Krisensituationen weltweit. In enger Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und internationalen Partnerorganisationen stellt das Team Tierrettungs-, Hilfs- und Evakuierungsdienste bereit – zum Schutz der Tiere und der Gemeinschaften, die sich um sie kümmern.

Humane World for Animals war zum Beispiel eine der ersten Organisationen, die auf den Ukraine-Krieg reagiert haben, um Tiere zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Ukrainischen Roten Kreuz hat die Organisation lebensrettende Hilfe wie Tiernahrung, tierärztliche Versorgung und weitere Hilfsmittel für 100.000 Hunde, Katzen und andere Haustiere sowie 40.000 Haustierbesitzer*innen bereitgestellt. Das Programm läuft bis Ende 2025.

Nach den katastrophalen Überschwemmungen in Polen im Jahr 2024 unterstützte Humane World for Animals fünf Tierheime. Damit konnten beschädige Infrastrukturen repariert, tierärztliche Hilfe geleistet sowie Hunderte Tiere – darunter Hunde, Katzen, Ziegen, Schweine und Vögel – mit Futter und Unterkünften versorgt werden. In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen hat Humane World for Animals sichergestellt, dass die Tiere nach der Katastrophe nicht vergessen wurden und die Tierheime gleichzeitig auf künftige Notfälle vorbereitet sind.

Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei in 2023 war das internationale Animal Rescue Team vor Ort, um lebensrettende Soforthilfe für tausende Hunde, Katzen und andere Tiere zu leisten. In den ersten drei Wochen erhielten über 1.500 Tiere medizinische Versorgung in den drei zentralen tierärztlichen Kliniken, die Humane World for Animals gemeinsam mit lokalen Tierärzt*innen und Organisationen eingerichtet hat.

Angesichts des alarmierenden Anstiegs extremer Wetterereignisse in Europa ruft Humane World for Animals Haustierbesitzer*innen dazu auf, jetzt aktiv zu werden und einen eigenen Notfallplan zu erstellen. Gute Vorbereitung rettet Leben – menschliche wie tierische.

Weitere Informationen zum Schutz von Tieren in Katastrophen finden Sie online oder in diesem einminütigen Video zur Katastrophenvorsorge (auf Englisch).

#

Bilder unserer Arbeit für Ukrainische Tiere und Tierbesitzer*innen können hier heruntergeladen werden.

Bilder unserer lebensrettenden Soforthilfe in der Türkei stehen hier zur Verfügung. 

Media Contacts